reden

reden
re̲·den; redete, hat geredet; [Vt/i] 1 (etwas) (über jemanden / etwas) reden; (etwas) (von jemandem / etwas) reden das, was man (über jemanden / etwas) denkt, sagen ≈ ↑sprechen (5) <ununterbrochen, dauernd, kein Wort reden; deutlich reden; Gutes, Schlechtes, Unsinn reden; jemanden (nicht) zu Ende reden lassen>: Er redet nur von Autos und Motorrädern
2 (etwas) (mit jemandem) (über jemanden / etwas) reden; (etwas) (von jemandem / etwas) reden mit jemandem ein Gespräch (über jemanden / etwas) haben ≈ mit jemandem ↑sprechen (6), sich mit jemandem unterhalten <mit jemandem gut, über alles reden können; mit sich selbst reden>: mit einer Freundin über das Studium reden; nicht mehr miteinander reden; Was habt ihr gestern über mich geredet?;
[Vi] 3 (vor / zu jemandem) (über etwas (Akk)) reden eine ↑Rede (1) halten ≈ ↑sprechen (7): vor einem großen Publikum über Energiepolitik reden
4 (über jemanden / etwas) reden Schlechtes über andere Menschen sagen ≈ klatschen, tratschen <die Leute reden lassen>: Über den neuen Nachbarn wird viel geredet
5 unter Zwang Informationen geben <jemanden zum Reden bringen>: jemanden foltern, damit er redet
|| ID von sich reden machen etwas tun, über das dann viele Leute reden und schreiben; mit sich reden lassen bereit sein, über etwas zu diskutieren und nachzugeben; Darüber lässt sich reden das ist vielleicht möglich; gut reden haben ein Problem weniger schwierig finden als jemand anderer, weil man selbst es nicht hat; Reden ist Silber, Schweigen ist Gold oft ist es besser, nichts zu sagen
|| NB: in den Bedeutungen 1, 2 und
3 sind reden und sprechen Synonyme. Sprechen ist gehobener als reden
|| ⇒beredt

Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Reden — (Verb., s. ⇨ Sprechen). 1. Alles Reden ist verloren, findet man nicht offne Ohren. – Gaal, 1235. 2. Am Reden erkennt man den Menschen, am Geschmack den Wein, am geruch die blumen. – Lehmann, 917, 16. 3. An viel reden kennt man einen Narren. –… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Reden — Rêden, verb. reg. act. et neutr. welches im letztern Falle das Hülfswort haben erfordert. 1. Im weitesten Verstande, vernehmliche Laute hervor bringen, Laute, welche Zeichen der Gedanken sind, hervor bringen, wie sprechen. Das Kind lernt reden.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Reden — bezeichnet Reden (Pattensen), einen Stadtteil von Pattensen im Landkreis Region Hannover, Niedersachsen, nicht zu verwechseln mit der Ortschaft Rheden im Landkreis Hildesheim einen Ortsteil von Schiffweiler im Landkreis Neunkirchen, Saarland ein… …   Deutsch Wikipedia

  • reden — V. (Grundstufe) etw. in Worten ausdrücken Synonyme: sprechen, sagen Beispiele: Vor Angst konnte er nicht reden. Sie reden oft über Musik. reden V. (Aufbaustufe) einen Vortrag vor einem Publikum halten Synonyme: eine Rede halten, vortragen,… …   Extremes Deutsch

  • reden — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • sprechen • plaudern • ein Pläuschchen halten Bsp.: • Kann ich Herrn Müller sprechen? • Er spricht Englisch und Deutsch. • …   Deutsch Wörterbuch

  • reden — Vsw std. (9. Jh.), mhd. reden, ahd. red(i)ōn, as. ređiōn, afr. rethia Stammwort. Ableitung von Rede oder einem verwandten Wort, ursprünglich mit der Bedeutung Zahl , so daß die Ausgangsbedeutung von reden zählen ist, das über erzählen zu der… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • reden — reden, redet, redete, hat geredet 1. Worüber habt ihr gestern geredet? 2. Kann ich mal kurz mit dir reden? …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Reden [1] — Reden, 1) durch Worte Gedanken u. Empfindungen ausdrücken; 2) eine feierliche Rede (s.d. 4) halten; 3) durch sichtbare Zeichen od. durch die eigenthümliche Beschaffenheit lebhafte Gedanken u. Vorstellungen erwecken …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Reden [2] — Reden, Friedrich Wilhelm Otto Ludwig, Freiherr von R., geb. 11. Febr. 1804 auf seinem väterlichen Gute Wedlinghausen im Lippeschen, studirte die Rechte in Göttingen u. trat hierauf in hannöverschen Staatsdienst, wurde 1824 Auditor beim Amt Hameln …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Reden — Reden, Friedrich Wilhelm Otto Ludwig, Freiherr von, Statistiker, geb. 11. Febr. 1804 in Wendlinghausen (Lippe), gest. 12. Dez. 1857 in Wien, trat in den hannoverschen (1832 Mitglied der hannoverschen Ständeversammlung, 1834 Generalsekretär des… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Reden — Reden, Friedr. Wilh. Otto Ludwig, Freiherr von, geb. 1804 zu Wendlinghausen in Lippe Detmold, stand in hannöv., dann in preuß. Diensten, lebt seit 1849 pensionirt in Frankfurt a. M., ist der Verfasser zahlreicher statistischer Werke über einzelne …   Herders Conversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”